Die Präsidententagung Mitte November von Baukader Schweiz war mehr als nur ein Austausch über Zahlen und Fakten. Sie soll den Aufbruch in die Zukunft markieren. Mit neuen Gesichtern, mutigen Ideen und klaren Zielen wollen wir den Herausforderungen der Zeit begegnen.
Sébastian Lavoyer (Text und Fotos)
Die Lage ist ernst. Auch 2024 musste Baukader Schweiz rund doppelt so viele Austritte zur Kenntnis nehmen, wie Neueintritte verzeichnet wurden. Noch rund 4000 Mitglieder zählen wir. Die Treiber dieser Entwicklung sind mannigfaltig, hängen aber auch mit der Demografie zusammen. Todesfälle, die Heimkehr in die Heimat, mehrfache erfolglose Mahnungen gehören zu den häufigsten Gründen für einen Austritt.
«Wir sind aber überzeugt, dass wir diese Entwicklung stoppen und Gegensteuer geben können», sagte Marco Sonego, Zentralpräsident von Baukader Schweiz, an der Präsidententagung Mitte November. Dank einigen engagierten Sektionspräsidenten, aber auch dank neuen Gesichtern (Sébastian Lavoyer) und alten Bekannten in neuen Funktionen. So konnten Reto Jakob und Fritz Küng, beide langjährige und verdiente Mitglieder, für die Mitgliederwerbung und -betreuung gewonnen werden. Sie werden diesbezüglich Max Forster unterstützen.
Frische Ideen für Baukader Schweiz Die Betreuung der Mitglieder von Baukader Schweiz wird damit deutlich verstärkt. «Die personelle Verstärkung ermöglicht es uns, vermehrt auf unsere Mitglieder zuzugehen und die Sektionen in der Mitgliederbetreuung zu unterstützen», sagt Marco Sonego.
Mit der Präsenz in den sozialen Medien und dem Einsatz von digitalen Tools soll der Verband zudem noch sichtbarer und effizienter werden. Der neue Schwung zeigt sich auch gegen aussen. So konnte die Geschäftsstelle Einblicke in die neue Webseite geben, die Anfang 2025 aufgeschaltet wird. Auch präsentierte sie den fast fertigen, neuen Verbandsflyer und stellte den Sektionspräsidenten vor, wie der neue Messeauftritt von Baukader Schweiz – zu sehen an der BAUMAG gleich Anfang 2025 – daherkommt.
Inspiriert von der Aufbruchsstimmung zogen sich die Mitglieder danach in vier Arbeitsgruppen zurück und erarbeiteten dort gezielt weitere Ideen. Jede Gruppe beschäftigte sich in den darauf folgenden Stunden mit einer Frage. Mit welchen Forderungen soll der Zentralvorstand (ZV) in die Verhandlungen mit dem SBV gehen? Wie kann die Geschäftsstelle die Sektionen in ihrer Arbeit noch besser unterstützen? Was muss bei Kommunikation und Marketing angepasst werden, um mehr neue Mitglieder anzuziehen? Und wie sollen Max Forster, Reto Jakob und Fritz Leu vorgehen, um neue Mitglieder für Baukader Schweiz zu gewinnen?
Zukunftsstrategien: Vier Arbeitsgruppen, klare Ziele Die Devise dabei war klar: Wir blicken nicht zurück, sondern nach vorne. Jede Gruppe hat am Ende des Tages mindestens zwei konkrete Massnahmen präsentiert und zwar nach einheitlichem Schema: Schilderung der Ist-Situation, Ziel der Massnahme, wie man umsetzen will, wer die Verantwortung dafür trägt und bis wann dies geschehen soll.
Den Schwung aus der Präsidententagung hat die Geschäftsstelle mit nach Olten genommen und diverse Dinge schon umgesetzt. Der ZV hat die Forderungen der Präsidenten bereits in die Verhandlungen mit dem SBV eingebracht. Auch die Geschäftsstelle hat schon erste Dinge umgesetzt, zum Beispiel werden die Präsidenten der Sektionen jetzt umgehend über Austritte aus ihrer Sektion informiert.
Gemeinsam sind wir stark Das Zusammenspiel zwischen Sektionen und Geschäftsstelle ist zentral. Deshalb hier noch einmal die Aufforderung an euch alle: Lasst uns wissen, wann es bei euch Kaderrapporte gibt. Informiert eure Arbeitgeber, falls sie nicht im SBV sind, dass auch sie viel zu gewinnen haben, wenn ihre Vorarbeiter, Poliere und Bauführer bei Baukader Schweiz sind. Wir sind überzeugt: Gemeinsam schaffen wir die Trendwende!
Erste positive Anzeichen gibt es schon. Reto Jakob und Fritz Leu haben Termine bei wichtigen und grossen Unternehmen bekommen, um Baukader an ihren Kaderrapporten präsentieren zu können. Zudem wird auch die Arbeit an den Schulen intensiviert.
Wie weit die gesetzten Massnahmen konkret umgesetzt sind, erfahrt ihr an der Delegiertenversammlung am 14. Juni 2025 in Solothurn. Es würde uns freuen, euch dann möglichst komplett willkommen zu heissen. Denn wir müssen alle an einem Strick ziehen, um Baukader Schweiz voranzubringen.