Bauführer Toolbox

Die Toolbox bietet Bauführern hilfreiche Vorlagen zur Bewältigung ihres Arbeitsalltages. Ob zum Thema Mitarbeitergespräch, Lohn oder Stellenbeschreibung: in der Toolbox finden Sie die richtigen Informationen und Vorlagen dazu.

Wie erhalten Sie die Vorlagen?

Mitglieder von Baukader Schweiz erhalten neben den öffentlichen Beispieldokumenten kostenlosen Zugang zu allen Dokumenten und Vorlagen der Bauführer Toolbox. Sobald Sie eingeloggt sind stehen Ihnen auf den Detailseiten sämtliche Dokumente zum Download bereit. 

Sind Sie noch nicht Mitglied bei Baukader Schweiz? Dann melden Sie sich als Mitglied an

Mein Arbeitsverhältnis

Hier finden Sie Informationen zu allen Themen rund um ihr Arbeitsverhältnis: ob Lohn oder Lohnnebenleistung, Arbeitszeit oder Überstunden.

Zur Detailseite

Arbeits- und Ruhezeiten

Grundlageninformation rund um die Arbeits- und Ruhezeiten.
Die aufgeführten Informationen sind dem Arbeitsgesetz und der Verordnung zum Arbeitsgesetz entnommen, da im Bauführervertrag zur Arbeitszeit keine weiteren Bestimmungen enthalten sind. Der Einzelarbeitsvertrag kann abweichende Regelungen enthalten, sofern der Bauführer damit besser gestellt ist.

3 Seiten A4 | PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Lohnrechner

Der individuelle Lohnrechner Salarium bietet Ihnen die Möglichkeit, für eine spezifische Arbeitsstelle (Region, Wirtschaftszweig, Berufsgruppe usw.) und anhand frei wählbarer individueller Merkmale (Alter, Ausbildung, Dienstjahre usw.) den monatlichen Bruttolohn (Zentralwert bzw. Median) und die Streuung der Löhne (Interquartilbereich) zu berechnen. Die Ergebnisse stellen keine Lohnempfehlungen dar.

Hier Ihren Lohn berechnen

Salarium Beispiel

Aktuelles Beispiel für die Entlöhnung einer 40-jährigen Baufachkraft mit Fachhochschulabschluss und 10 Jahren Berufserfahrung. In einer KMU im Raum Zürich, im oberen oder mittleren Kader.

Berechnen Sie ihren aktuellen Lohn mit dem Lohnrechner auf der Toolbox.

1 Seite A4 | PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Meine Führungstools

Hier finden Sie Informationen und Vorlagen, die Ihnen den Alltag als Führungsperson erleichtern: vom Mitarbeitergespräch über das Arbeitszeugnis bis zur Verwarnung und Freistellung.

Zur Detailseite

SUVA PRO CHECKLISTEN UND ARBEITSHILFEN

Arbeiten am hängenden Seil

Seilzugangs- und Positionierungsverfahren(SZP) Definition: Arbeiten am hängenden Seil (SZP) sind Tätigkeiten, bei denen eine Person durch ein angespanntes Seil stabilisiert wird, und ein Systemversagen ohne Sicherungsseil unweigerlich einen Absturz zur Folge hat.

2 Seiten A4 | PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Arbeiten im Bereich von Naturgefahren

Arbeiten im Bereich von Naturgefahren bergen ein hohes Risiko. Nebst der allgegenwärtigen Absturzgefahr muss den äusseren Einflüssen und den Naturgefahren Rechnung getragen werden.

2 Seiten A4 | PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Baugüteraufzüge mit Personenbeförderung

Wie sicher sind die Baugüteraufzüge auf Ihren Baustellen und wie sicher werden diese von Ihren Mitarbeitenden benutzt? Wenn Baugüteraufzüge nicht bestimmungsgemäss verwendet und nicht korrekt bedient werden, kann dies zu lebensgefährlichen Situationen führen.

4 Seiten A4 | bearbeitbare PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Bauarbeiten am, im oder über Wasser

Ist die Sicherheit von Personen beim Arbeiten im Bereich von Gewässern gewährleistet? Das Arbeiten im Bereich von Gewässern ist mit besonderen und oft unterschätzten Gefahren verbunden. Wegen der erschwerten Bedingungen haben Unfälle häufig gravierende Folgen.

4 Seiten A4 | bearbeitbare PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Bewehrungseisen

Anschlussbewehrungseisen sichern – das Wichtigste zum Krantransport.
Vorstehende Anschlussbewehrungseisen sind für den Arbeiter auf der Baustelle eine tödliche Falle. Mit einfachen Mitteln kann dieser Gefahr begegnet werden.

2 Seiten A4 | PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Checkliste Gebirgsbaustellen

Wie sicher arbeiten Sie und Ihre Mitarbeitenden auf Gebirgsbaustellen? Auf Gebirgsbaustellen herrschen besondere meteorologische und topografische Bedingungen. Von den Beteiligten wird erwartet, dass sie über Erfahrung und Fachwissen verfügen, sicher arbeiten und die Fähigkeit besitzen, mit schwierigen und unvorhergesehenen Situationen umzugehen.

4 Seiten A4 | bearbeitbare PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Checkliste Projektorganisation

Sicherheit und Gesundheitsschutz – ein wichtiges Thema in der Projektorganisation Ihres Bauvorhabens.
Haben Sie die Sicherheitsaspekte in Ihrer Projektorganisation genügend berücksichtigt? Sie schaffen damit eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz für alle am Bauwerk beteiligten Personen. Vermeidung von Terminverschiebungen und Kostenüberschreitungen wegen unerwünschter Ereignisse.

6 Seiten A4 | bearbeitbare PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Checkliste Notfallplanung für nicht ortfeste Baustellen

Was tun Sie an Ihrem Arbeitsplatz, wenn ein Notfall eintritt? Unfälle, akute Erkrankungen, Brände oder andere unerwünschte Ereignisse können sich an jedem Arbeitsplatz ereignen. In solchen Fällen tragen eine gute Notfallorganisation, eine funktionierende Erste Hilfe und gut instruiertes Personal viel zur Schadensminderung bei.

4 Seiten A4 | bearbeitbare PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Sicherheits- und Gesundheitsplan

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen.

26 Seiten A4 | bearbeitbare PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Nachweis der Standfestigkeit des Baugrundes

Formular für den Nachweis der Standfestigkeit des Baugrundes.

1 Seite A4 | bearbeitbare PDF Datei zum Download.

Hier PDF downloaden

Meine Gesundheit

Hier finden Sie Informationen und Vorlagen rund um Ihre Gesundheit

Zur Detailseite

Stress - Ohne Folgen für die Gesundheit

Ein stetig hoher Stresslevel im Unternehmen kann zu einem Rückgang der Produktivität und zum Verlust hochqualifizierter Arbeitskräfte wie Bauführer und Poliere führen. Die Branchenlösung sicuro nimmt das Thema auf und unterstützt alle Beteiligten, die Belastungen zu senken und Burnout und anderen Erkrankungen vorzubeugen.

5 Seiten A4 | Papierkopie oder PDF Datei zum Donwload.

Hier PDF downloaden

Weiterführende Links

Gesundheitsförderung Schweiz

Wir haben den gesetzlichen Auftrag, Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten anzuregen, zu koordinieren und zu evaluieren. Unser langfristiges Ziel ist eine gesündere Schweiz.

StressNoStress - Stressabbau und -prävention am Arbeitsplatz

Stressbekämpfung im Betrieb zahlt sich immer aus: Stress am Arbeitsplatz erzeugt bis zu 4.2 Mia. Franken Kosten pro Jahr. Auch Ihr Betrieb ist gefährdet. Darum, sofort handeln, denn Stressprävention lohnt sich immer. 

Schweizer Expertennetzwerk für Burnout

Das Burnout-Syndrom ist zu einem der populärsten Beschwerdebilder in unserem Kulturraum geworden. Aktuell bestehen keine einheitliche Definition als Krankheit und keine eindeutigen diagnostischen Kriterien im ICD-10.

Hilfe bei Burnout

Leiden Sie an Burnout oder haben Sie das Gefühl den Anforderungen des Alltags nicht mehr Herr zu werden? Hilfe bei Burnout soll eine erste Anlaufstelle für Betroffene, deren Angehörige und Interessierte sein.

iBGF Institut für betriebliche Gesundheitsförderung

Erfolgreiche Unternehmen brauchen Mitarbeitende mit Energie und Kreativität. Der Mensch muss im Berufsleben als Ganzes betrachtet werden. Wir können offensichtlich mehr leisten, wenn das private und berufliche Umfeld sowie gesundheitliche Faktoren in Einklang stehen.

ifa Institut für Arbeitsmedizin

Das ifa wurde 1995 von Dr. med. Dieter Kissling, FMH Allgemeine Medizin und Arbeitsmedizin als Outsourcing des Betriebsärztlichen Dienstes der ABB gegründet. Heute umfasst das ifa 5 Geschäftsbereiche: Grundversorgerpraxis, Gesundheitszentren, Arbeitsmedizin, Betriebliche Gesundheitsförderung, Telemedizin.

Meine Arbeitshilfen

Hier finden Sie 4 Beispiele und den Zugang zu 154 Musterbriefen zur Bewältigung Ihres Arbeitsalltags.

Zur Detailseite

Beispiel Auftragserteilung

Situation

Der Unternehmer möchte eine schriftliche Werkvertragsurkunde vom Bauherren nach mündlichem Vertragsabschluss.

Kommentar

Ein Werkvertrag kann grundsätzlich formfrei, also mündlich oder durch die Aufnahme der Arbeit als konkludentes Handeln gemäss Art. 19 Abs. 3 Norm SIA 118 abgeschlossen werden. In vielen Ausschreibungen ist jedoch festgelegt, dass der Werkvertrag nur schriftlich geschlossen werden kann. In diesem Fall ist der Unternehmer gut beraten, sich an die Vorgabe des Bauherrn zur Schriftform zu halten.

Ein schriftlicher Vertrag ist jedoch in jedem Fall zu empfehlen. Gemäss Art. 19 Abs. 1 Norm SIA 118 ist dem Unternehmer auf dessen Verlangen ein mündlich erteilter Auftrag durch den Auftraggeber schriftlich zu bestätigen.

Achtung

Wer nur auf Grundlage von mündlichen Verträgen arbeitet, der kann im Streitfall wegen Beweisschwierigkeiten seine Ansprüche verlieren.
Zur Ausfertigung der Werkvertragsurkunde enthält Art. 20 Norm SIA 118 Einzelheiten.

Hier PDF downloaden

Beispiel Teuerung wegen Bauzeitverschiebung

Situation

Der Unternehmer will Mehrkosten anmelden, die aus einer Verschiebung von Arbeiten entstehen und einer daraus resultierenden Teuerung.

Kommentar

Bauherren ändern im Vertrag die Norm SIA 118 häufig ab, indem sie die Teuerungsabrechnung ausschliessen. Der Unternehmer muss die von ihm erwarteten Aufschläge für die Lohnkosten und die Beschaffungspreise für Material abschätzen und diese in seine Preise einrechnen. Der Unternehmer hat dabei nur die erwarteten Kostenänderungen innerhalb der Plan-Bauzeit zu berücksichtigen.

Verschiebt der Bauherr die Ausführungszeit in einen späteren Zeitraum, kann dem Unternehmer dadurch ein Mehraufwand entstehen. Dieser entspricht der Differenz zwischen den Lohnkosten und Beschaffungspreisen, welche während der Planbauzeit angefallen wären, und denen, die effektiv während der Ist-Bauzeit angefallen sind. Im Gegensatz zu einer Teuerungsabrechnung nach der Norm SIA 118, welche die Kostenänderungen zwischen dem Stichtag und dem Ausführungszeitpunkt bestimmt, sind hier die tatsächlichen Mehrkosten geltend zu machen.

Auch trotz einer vertraglichen Vereinbarung, wie zum Beispiel „Preise bleiben fest bis Bauzeitende“, hat der Unternehmer Anspruch auf den Ausgleich seiner Mehraufwendungen, wenn die Umstände erst nach Vertragsabschluss entstanden sind und nicht einzurechnen waren. Der Anspruch ist mit der bauherrenseitigen Fristverschiebung begründet und ist keine vertragliche Teuerungsabrechnung.

Achtung

Wenn Einflüsse des Bauherren auf den geplanten Bauablauf vorliegen, müssen die Einflüsse, die eine vertragsgerechte Ausführung verhindern, angemeldet werden. 
In Verträgen gibt es auch Abreden, welche generell eine Preissteigerung ausschliessen. Im Einzelfall sind diese Regelungen juristisch zu prüfen.

Hier PDF downloaden

Beispiel Schadensmeldung an Schadenversicherung

Situation

Der Unternehmer fordert vom Bauherren die Meldung eines Schadens an der eigenen Leistung bei der Elementarschadenversicherung.

Kommentar

Bauherren müssen, zumindest bei Hochbauarbeiten, bei den kantonalen Gebäudeversicherungen bereits während der Bauzeit eine Feuer- und Elementarschadenversicherung abschliessen, die so genannte steigende Bauzeitversicherung.

Wird durch ein Elementarereignis, z. B. durch Sturm, eine Arbeit des Unternehmers zerstört, beispielsweise der Einsturz einer Giebelmauer, besteht dafür bei gegebenen Voraussetzungen Versicherungsdeckung. Da die Versicherung durch den Bauherrn abgeschlossen wurde, hat die Schadensmeldung über die Bauleitung zu erfolgen.

Achtung

Häufig können nur die Versicherungsnehmer selbst Schäden bei der Versicherung anmelden. Daher muss die Bauleitung oder der Bauherr den Schaden anmelden. Auch wenn nicht feststeht, ob es sich um einen Versicherungsfall handelt und der Unternehmer mit der Bauleitung darüber streitet, ist der mögliche Schaden vorsorglich anzumelden.

Hier PDF downloaden

Beispiel Zurückweisung eines behaupteten Mangels

Situation

Der Unternehmer lehnt die Beseitigung eines gerügten Mangels ab.

Kommentar

Ein Mangel ist eine Abweichung vom Vertrag. Entweder fehlt dem Werk eine zugesicherte oder vereinbarte Eigenschaft, oder das Werk weist eine Eigenschaft nicht auf, welche der Bauherr in guten Treuen auch ohne Vereinbarung erwarten durfte. Entsprechende Regelung ist Art. 166 Norm SIA 118.

Der Bauherr muss zuerst nur das Vorhandensein eines Mangels behaupten. Zumindest während der Rügefrist liegt die Beweislast, dass der behauptete Mangel keine Vertragsabweichung darstellt, gemäss Art. 174 Abs. 3 Norm SIA 118 beim Unternehmer.

Kein Mangel liegt vor, wenn der vertragswidrige Zustand des Werkes vom Bauherrn oder seinen Beauftragten verursacht wurde, beispielsweise durch fehlerhafte Ausführungsunterlagen. Bei einer Verletzung der Anzeige- oder Abmahnungspflichten durch den Unternehmer kann dieser sein Recht, ein Selbstverschulden des Bauherrn geltend zu machen, allerdings verlieren.

Hier PDF downloaden

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle von Baukader Schweiz zur Verfügung.

Baukader in Ihrer Nähe

Unsere Sektionen bilden das regionale Netzwerk, fördern die Geselligkeit und stehen für Fragen zur Verfügung.

Newsletter abonnieren