Baukader Schweiz liegt eine gute Ausbildung der Bauleute am Herzen. Wichtig ist ein praxisbezogener Unterricht, welcher auf der Baustelle direkt umgesetzt werden kann.
Sie lernen, wie Sie bestehende Gebäude unter Berücksichtigung der Schutzgüter und Schutzziele systematisch brandschutztechnisch bewerten und das erforderliche Sicherheitsniveau mit angemessenen Brandschutzmassnahmen gleichwertig erreichen. Zielgruppe: Planer*innen, Bauleiter*innen, Architekt*innen, sowie allenfalls Vertreter*innen von Gebäudeversicherungen, Brandschutzplaner*innen oder Bauleitende. 6.5.25: Präsenzveranstaltung, Biel 20.5.25: Webinar 1 03.6.25: Webinar 2 24.6.25: Webinar 3 26.8.25: Präsenzveranstaltung, Biel CHF 2350.–
Eine Neuerung der BSV 2026 betrifft die vermehrte Anwendung leistungs- und risikobasierter Nachweisverfahren. Sie lernen, wie Sie diese in Auftrag geben, verstehen und bewerten. Zielgruppe: Brandschutzbehörden-vertreter*innen, Fachplaner*innen Brandschutz, Brandschutzexpert*innen und Brandschutzfachpersonen, Nachweisführende von leistungs- und risikobasierten Nachweisen. 08.05.2025: Präsenzveranstaltung, Biel 15.05.2025: Webinar 1 27.05.2025: Webinar 2 19.06.2025: Webinar 3 21.08.2025: Präsenzveranstaltung, Biel CHF 2350.–
In 8 Tageskursen werden relevante (Holzbau)-Themen der Brandschutzvorschriften detaillierter vertieft. Diese Kurse können einzeln oder gesamthaft besucht werden. Zielgruppe: Architekt*innen, Holzbau-Vorarbeiter*innen, Polier*innen, Techniker*innen HF Holz, Mitarbeitende Brandschutzbehörden, Fachleute im Innenausbau und weitere interessierte Fachleute. Nächste Termine: Aussenwände in Holz, Konstruktion und Bekleidung: 27.2.25 Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand: 26.3.2025 CHF 680.– je Kurs
Es werden die Grundlagen der beiden Normen erläutert und die Unterschiede der Normen VOB/B und SIA 118 (sowie BGB und OR) dargestellt. Aufbauend darauf werden die Themen Vergütung und Mehrvergütung vertieft behandelt. Weiterhin werden die Themen Abnahme, Gewährleistung und Mängel behandelt.
Betonfertigteile bieten mit ihrer stetigen und kontrollieren Herstellung einen Vorteil gegenüber der Ortsbetonweise. Da diese wie ein «Baukastensystem» zusammen gesetzt werden, können sie in der Zukunft auch leichter demontiert und re-used werden. Die Tagung gibt einen Überblick über die Vorteile und geht auf spezielle Themen ein. Zum einen wird gezeigt, welche Ausbildungen von Fertigteilen möglich sind und wie diese richtig ausgeschrieben werden müssen. Es wird erläutert was bei der Ausführungsplanung zu beachten ist, um ans gewünschte Ziel zu kommen.
Bauen verändert und bewegt! Die Emissionen aus dem Bauen sind mit dem Risiko von Schäden an Gebäuden, Anlagen und Produktionsbetrieben verbunden und können Reklamationen und Widerstand aus dem Umfeld verursachen. Ein wichtiger Teil der Emissionen sind Erschütterungen, welche auf Menschen, Gebäude und Geräte wirken. Die Tagung zeigt die relevanten Grundlagen aus dem Fachgebiet «Erschütterungen im Bauwesen» und die Vorgehensweisen zur Minderung dieser Risiken auf.
Sie kennen die hohen, vielfältigen Ansprüche, die an Führungskräfte gestellt werden. Sie sollen die Firmen- und Abteilungsziele erreichen, Mitarbeiter motivieren, fördern und ihnen möglichst grosse Freiräume zugestehen, dennoch konsequent kontrollieren, klar kommunizieren und dabei auch auf die Gesundheit achten. Freundlich zum Menschen, konsequent und klar in der Sache – diese Ziele verfolgen unsere Kurse. Sie sollen Ihnen helfen, sich in dieser anspruchsvollen Tätigkeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
Nach einer kurzen Einführung in die Bauschadenskunde wird die Problematik der Beurteilungskriterien aufgezeigt. Wann liegt ein echter Mangel vor oder handelt es sich bei der Unregelmässigkeit nur um eine Bagatelle. Wie erkennt man echte Schadensfälle. Anhand von Schadensfälle werden die Ursachen aufgezeigt, Abweichungen zu den Schweizer Regelwerken dargestellt und abschliessend die Massnahmen zur Schadensbehebung aufgezeigt.
Neben dem Referat zu den erfolgten und geplanten Normenaktualisierungen, werden die Themen Recyclingbeton, Zusatzmittel, Sichtbeton, Pflanzenkohle im Beton und die Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von Bauleistungen beleuchte.
Die Kommunikationspsychologie untersucht verschiedene Formen der zwischenmenschlichen Kommunikation mit den Methoden der Psychologie. Sie lernen in diesem zweitägigen Seminar die Grundlagen gelingender Kommunikation kennen und anwenden, um in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld sicherer und wirksamer in Gesprächen zu werden.
Die Tagung bietet den Teilnehmenden einen Rahmen für Diskussion und Austausch zu aktuellen Entwicklungen und Lösungsansätzen rund um das zirkuläre Bauen. Das Thema ist noch jung und die Entwicklungen am Markt sind sehr dynamisch. In verschiedenen Präsentationen werden die Aspekte der Aufbereitung und Verfügbarkeit von wiederzuverwertenden Baumaterialien, ihre Ökobilanzierung und ihr Potenzial diskutiert. Die Vielfalt der Präsentationen wird es den Teilnehmenden ermöglichen, die mit dem Re-Use von Bauteilen verbundenen Herausforderungen besser zu verstehen und praktische Hinweise von führenden Experten und Expertinnen in diesem Bereich zu erhalten.
Die Teilnehmenden kennen den gesetzlichen Rahmen zu Transport und Entsorgung von Abfällen, insbesondere VVEA und VeVA, sowie (begrenzt) kantonale Vorschriften und Anforderungen. Sie können ein Entsorgungskonzept ausarbeiten, d.h. Abfallarten und -mengen bestimmen und aufgrund der Vorschriften festlegen, welche Abfälle wo entsorgt werden müssen. Weiterhin können Sie ein Abbruch- oder Umbauvorhaben bezüglich der Entsorgung kompetent begleiten und sicherstellen, dass alle Abfälle kostengünstig und vorschriftsgemäss entsorgt werden, respektive ins Recycling gelangen.
Die Teilnehmenden kennen die für Betonarbeiten relevanten, aktuellen Grundlagen, insbesondere die SIA 118/262 und die Vortexte NPK 241 und kennen Änderungen zu den Vorversionen. Sie können diese Grundlagen praxisbezogen anwenden und verbessern dadurch die Qualität der Ausschreibungen und reduzieren Konfliktpotenzial. Sie kennen die Ausmassbestimmungen und sind fähig, diese in der Praxis anzuwenden.
Es werden betontechnologische Grundlagen vermittelt und vertieft auf die Betonausgangsstoffe und Frischbetoneigenschaften eingegangen, wobei Demonstrationen (Frischbetonkontrollen) dazu gehören. Es werden auch die übrigen Teilschritte des Herstellungsprozesses von Betonbauwerken und die Festbetoneigenschaften behandelt.
Das Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Effektivität und Produktivität zu steigern und damit die eigene Arbeit gelassener und souveräner zu meistern.
Zeitmanagement
Zielgruppe: – Absolventen/innen einer Fachhochschule oder einer höheren Fachschule – Inhaber/innen eines Fachausweises aus dem Baugewerbe – Absolventen/innen einer Berufslehre (EFZ)
Zielgruppe: Poliere sowie angelernte Poliere, welche sich in aktuellen Themen weiterbilden wollen
Keine passenden Kurse gefunden.